Tage der russlanddeutschen Kultur. Berlin, Spandau 22.10.2017
Tage der russlanddeutschen Kultur. Berlin, Reinickendorf 22.10.2017 Fotograf — Eugen Schlegel /eugenschlegel.de
WeiterlesenTage der russlanddeutschen Kultur. Berlin, Reinickendorf 22.10.2017 Fotograf — Eugen Schlegel /eugenschlegel.de
WeiterlesenDie Landsmannschaft geht davon aus, dass die Integration der Deutschen aus Russland als Erfolg zu betrachten ist. Weitere Erfolge ließen
Weiterlesenwurde 1980 in Atbassar/ Kasachstan geboren. Ihre Vorfahren waren Wolgadeutsche, die zu Zeiten von Katharina II. nach Wolga ausgewandert sind,
WeiterlesenAnmerkung: Bis zum 1. Februar 1918 sind alle Daten der russischen Geschichte nach dem Julianischen Kalender (alter Stil) angegeben. Ab
WeiterlesenUntersuchung des „Instituts der Deutschen Wirtschaft“ (1997)Ergebnisse:Deutlich positive Auswirkung des Aussiedlerzuzuges auf die gesetzliche Rentenversicherung, die gesetzliche Krankenversicherung und die
Weiterlesenwurde in Kasachstan geboren und kam 1990 nach Deutschland. Sie arbeitet als freie Autorin und Regisseurin und wurde für ihr
WeiterlesenAm 13. Dezember 1955 erließ das Präsidium des Obersten Sowjets der Sowjetunion ein Dekret, wonach die Kommandanturaufsicht und Zwangsarbeit aufgehoben
WeiterlesenNach der Volkszählung von 1989 bekannten sich rund 2 Millionen Deutsche in der damaligen Sowjetunion zu ihrem Volkstum. Es dürften
Weiterlesen1914–1918: Insgesamt sollen im Verlauf des I. Weltkrieges etwa 200.000 russische Staatsbürger deutscher Herkunft Zwangsverschickung erleben. Wie viele die Strapazen
WeiterlesenRund 350.000 Deutschen, vor allem in der Ukraine, blieb das Schicksal der Deportation zunächst erspart, weil die deutschen Truppen so
Weiterlesen